Datenschutzerklärung
1. Ein Überblick über den Datenschutz
Allgemeine Informationen
Die folgenden Informationen geben Ihnen einen leicht verständlichen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Der Begriff „personenbezogene Daten“ umfasst alle Daten, die verwendet werden können, um Sie persönlich zu identifizieren. Detaillierte Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung, die wir unterhalb dieses Textes eingefügt haben.Die folgenden Informationen geben Ihnen einen leicht verständlichen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Der Begriff „personenbezogene Daten“ umfasst alle Daten, die verwendet werden können, um Sie persönlich zu identifizieren. Detaillierte Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung, die wir unterhalb dieses Textes eingefügt haben.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Erfassung der Daten auf dieser Website (d. h. der „Verantwortliche“)?
Die Daten auf dieser Website werden vom Betreiber der Website verarbeitet, dessen Kontaktdaten im Abschnitt „Informationen zum Verantwortlichen (in dieser Datenschutzerklärung als ‚Verantwortlicher‘ bezeichnet)“ in dieser Datenschutzerklärung verfügbar sind.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Wir erfassen Ihre Daten dadurch, dass Sie uns diese mitteilen. Dies können zum Beispiel Daten sein, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden durch unsere IT-Systeme automatisch oder nach Ihrer Einwilligung während Ihres Besuchs auf der Website erfasst. Hierbei handelt es sich in erster Linie um technische Daten (z. B. Webbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Seitenaufrufs). Diese Daten werden automatisch erfasst, sobald Sie diese Website aufrufen.
Wofür verwenden wir Ihre Daten?
Ein Teil der Informationen wird erhoben, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Wenn über die Website Verträge abgeschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch zur Bearbeitung von Vertragsangeboten, Bestellungen oder sonstigen Anfragen verarbeitet.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Zudem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.
Bitte zögern Sie nicht, uns jederzeit zu kontaktieren, wenn Sie Fragen zu diesem oder zu anderen datenschutzbezogenen Themen haben.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website beim folgenden Anbieter: Hetzner
Der Anbieter ist die Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland (im Folgenden „Hetzner“ genannt).
Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Hetzner: https://www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy/.
Wir nutzen Hetzner auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website.
Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Datenverarbeitung
Wir haben für die Nutzung des oben genannten Dienstes einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen gesetzlich vorgeschriebenen Vertrag, der sicherstellt, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Website-Besucher ausschließlich nach unseren Weisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO erfolgt.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten daher vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wann immer Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Informationen erfasst. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie verwenden. Sie erklärt auch, wie und zu welchem Zweck die Erhebung erfolgt.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Informationen zum Verantwortlichen (in der DSGVO als „Verantwortlicher“ bezeichnet)
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
AESKU.DIAGNOSTICS GmbH & Co. KG
Vertreten durch Dr. Torsten Matthias
Mikroforum Ring 2, 55234 Wendelsheim, Deutschland
Telefon: +49 6734 96220
E-Mail: aeskucare@aesku.com
Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen etc.) entscheidet.
Speicherdauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer angegeben wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck, für den sie erhoben wurden, entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen stellen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir haben andere rechtlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). In diesem Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall dieser Gründe.
Allgemeine Informationen zur Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung auf dieser Website
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden.
Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wenn Sie in die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wenn Ihre Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, verarbeiten wir sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Darüber hinaus kann die Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.
Informationen zur jeweils einschlägigen Rechtsgrundlage finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Benennung eines Datenschutzbeauftragten
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
DSBOK GmbH
Oliver Krause
Untergasse 2
65474 Bischofsheim
Telefon: 06144 402197
E-Mail: aesku@dsbok.de
Empfänger personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. In einigen Fällen erfordert dies auch die Übermittlung personenbezogener Daten an diese externen Stellen.
Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z. B. Übermittlung von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO haben oder wenn eine andere Rechtsgrundlage die Weitergabe der Daten erlaubt.
Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags zur Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verarbeitung geschlossen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Artikel 21 DSGVO – Widerspruchsrecht
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage der Verarbeitung entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zweck derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwendet.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben Betroffene das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dies gilt insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes haben.
Das Beschwerderecht besteht unabhängig von anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an sich oder an einen Dritten aushändigen zu lassen. Wenn Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung von Daten
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung.
Zudem haben Sie gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.
Bei Fragen zu diesem oder zu anderen Themen rund um personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierfür können Sie uns jederzeit kontaktieren. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den folgenden Fällen: Für den Fall, dass Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Während der Dauer der Überprüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgt ist oder erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen und Sie diese jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anstelle der Löschung zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, müssen Ihre Rechte und unsere Rechte gegeneinander abgewogen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – mit Ausnahme der Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Websitebetreiber senden, verwendet diese Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Wir widersprechen hiermit der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien.
Die Betreiber dieser Website behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
4. Erfassung von Daten auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät keinen Schaden anrichten. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) gespeichert oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät abgelegt. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen (sogenannte Third-Party-Cookies) stammen. Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen in Websites (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdiensten).
Cookies haben unterschiedliche Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Website-Funktionen ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung darzustellen.
Cookies, die für die Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, für die Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website erforderlich sind (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und ähnlichen Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website verwendet werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Einwilligung mit Cookiebot
Unsere Website verwendet die Consent-Technologie von Cookiebot, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zur Nutzung bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (im Folgenden „Cookiebot“).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von Cookiebot hergestellt, um Ihre Einwilligung einzuholen und Ihnen weitere Informationen zur Nutzung von Cookies bereitzustellen. Cookiebot speichert anschließend ein Cookie in Ihrem Browser, um die erteilten Einwilligungen oder deren Widerruf zuzuordnen.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Cookiebot-Cookie selbst löschen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Cookiebot wird verwendet, um die gesetzlich vorgeschriebene Einwilligung für die Verwendung von Cookies einzuholen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Datenverarbeitung
Wir haben für die Nutzung des oben genannten Dienstes einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen gesetzlich vorgeschriebenen Vertrag, der sicherstellt, dass die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher ausschließlich nach unseren Weisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.
Server-Log-Dateien
Der Anbieter dieser Website erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese Informationen umfassen:
• den verwendeten Browsertyp und die Browserversion
• das verwendete Betriebssystem
• die Referrer-URL
• den Hostnamen des zugreifenden Rechners
• die Uhrzeit der Serveranfrage
• die IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Dateien erfasst werden.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, wird Ihre Anfrage einschließlich aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens).
Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Registrierung auf dieser Website
Sie haben die Möglichkeit, sich auf dieser Website zu registrieren, um zusätzliche Funktionen der Website zu nutzen. Die von Ihnen eingegebenen Daten verwenden wir ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebots oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Andernfalls lehnen wir die Registrierung ab. Für wichtige Änderungen im Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Weg zu informieren.
Die im Rahmen der Registrierung erfassten Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet, um das durch die Registrierung begründete Nutzungsverhältnis zu erfüllen oder vorzubereiten. Die während der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind. Danach werden sie gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
5. Plug-ins und Tools
Google Fonts (lokale Einbindung)
Diese Website verwendet sogenannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden, um eine einheitliche Darstellung von Schriftarten auf dieser Website zu gewährleisten. Die Google Fonts sind lokal installiert, sodass keine Verbindung zu den Servern von Google in Verbindung mit dieser Anwendung hergestellt wird.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter:
https://developers.google.com/fonts/faq
sowie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
6. Nutzung des Portals und Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Unsere Website ermöglicht es medizinischen Fachkräften, die AESKUCARE® Food Intolerance, AESKUCARE® Allergy oder AESKUCARE® Gluten Related Disorders Point-of-Care-Tests erworben haben, Testergebnisse hochzuladen und strukturierte Berichte zu erstellen. Diese Berichte stellen Testergebnisse visuell dar und enthalten zusätzliche Informationen sowie kontextbezogene Details.
Kauf und Nutzung der AESKUCARE® Tests
Die AESKUCARE® Tests können ausschließlich von medizinischen Fachkräften erworben und durchgeführt werden. Alle notwendigen Anweisungen zur Durchführung des Tests sind im Testkit enthalten. Das AESKU.CARE-Portal dient als optionales Zusatzangebot und ist nicht Bestandteil des Testkits selbst.
Verarbeitete Daten
Registrierungsdaten der medizinischen Fachkräfte: Name, E-Mail-Adresse und berufliche Informationen.
Hochgeladene Testergebnisse: Die Testdaten werden anonym hochgeladen. Jeder Test ist mit einer spezifischen LOT-Nummer verknüpft. Es liegt in der alleinigen Verantwortung der medizinischen Fachkraft festzustellen, ob die Testnummer einer realen Person zugeordnet ist.
Anonymität der Testdaten
Alle in das Portal hochgeladenen Testdaten sind anonym und ausschließlich durch eine spezifische LOT-Nummer identifiziert. Die medizinische Fachkraft behält die volle Kontrolle darüber, ob die Testnummer einer realen Person zugeordnet ist. Die Verantwortung für die Verwaltung und den Schutz der Daten sowie die Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze liegt vollständig bei der medizinischen Fachkraft.
Speicherung
Testergebnisse von Endkund:innen werden nicht im Portal gespeichert. Nach der Erstellung des Berichts wird dieser weder archiviert noch gesichert.
Medizinische Fachkräfte können den erstellten Bericht herunterladen oder direkt an ihre Endkund:innen senden.